Datenschutzerklärung
für Nutzer von Nui
Stand: Januar 2024
1. Verantwortlicher
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch uns als Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
Nui Care GmbH
Schillerstr. 40b
D-80336 München
Registergericht und -nummer: AG München, HRB 246643
Vertreten durch den Geschäftsführer: Markus Müller
Kontakt: E-Mail: info@nui.care
Datenschutzbeauftragter
Rechtsanwalt Dr. Jochen Notholt
comp/lex – Datenschutzbeauftragte
Lindwurmstr. 10
80337 München
E-Mail: jn@comp-lex.de
Tel.: +49 (0)89 41614295-2
2. Begriffsdefinitionen
Soweit diese Datenschutzerklärung keine abweichende Definition beinhaltet oder impliziert wird im Hinblick auf die verwendeten Begriffe auf die Definitionen in Art. 4 DSGVO verwiesen. Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierbei handelt es sich z.B. um Vor- und Nachname, Geburtsdatum, private und dienstliche Kontaktdaten, Arbeitszeit und Vergütung.
3. Freiwillige Bereitstellung personenbezogener Daten
Du bist weder gesetzlich oder vertraglich verpflichtet noch ist es zum Abschluss eines Vertrages erforderlich, dass Du uns personenbezogene Daten bereitstellst. Möchtest Du uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, kannst Du die Funktionen der App allerdings nicht nutzen. Darüber hinaus hat die Nicht-Bereitstellung für Dich keine Konsequenzen.
4. Einsatz von Auftragsverarbeitern
Nicht alles, was an Ressourcen erforderlich ist, um Dir unsere App anbieten zu können, können wir selbst vorhalten. Daher vertrauen wir auf die Dienste sorgfältig ausgewählter Dritter, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Alle von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter wurden von uns sorgfältig ausgewählt und vorab überprüft. Wir schließen mit allen eingesetzten Auftragsverarbeitern eine Vereinbarung nach Art. 28 DSGVO und versichern uns selbstverständlich regelmäßig von der Zuverlässigkeit und der Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorgaben durch unsere Auftragsverarbeiter, so dass Deine Daten stets sicher sind.
5. Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten
Wir geben Dir nachfolgend einen Überblick über Datenverarbeitungsvorgänge, die im Verlauf Deiner Nutzung von Nui Deine personenbezogenen Daten betreffen können:
​
5.1 Beim Herunterladen der App
Beim Herunterladen der App werden die dazu erforderlichen Informationen an den Google Play Store, (falls Du unsere App auf einem Android-Gerät nutzt) bzw. den Apple App Store (falls Du unsere App auf einem iOS-Gerät nutzt) übertragen. Erforderlich sind insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Deines Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer sowie ggf. weitere Daten. Auf diese Datenerhebung und -verarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der App Dein Endgerät notwendig ist.
​
Sieh Dir hierzu auch die Datenschutzerklärungen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de) bzw. Apple (https://www.apple.com/de/privacy/privacy-policy/) an.
5.2 Bei Aufruf der App
Wenn sich Dein Endgerät mit unseren Servern oder von uns genutzten Diensten anderer Anbieter verbindet, verarbeiten wir bestimmte Geräte- und Verbindungsdaten. Hierzu gehören:
-
Geräte-ID Deines Endgeräts
-
Version Deines Betriebssystems
-
IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit der Anfrage
-
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) jeweils übertragene Datenmenge
-
Spracheinstellungen
Diese Daten sind erforderlich, um Dir unsere App zur Verfügung zu stellen und Dein Endgerät zuordnen zu können sowie zur Verbesserung der App und unserer Leistungen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Löschung erfolgt, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. .
Um die vorstehend genannten Datenverarbeitungen vornehmen zu können, bedienen wir uns der Dienste von sorgfältig ausgewählten Dienstleistern, die Deine Daten in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeiten und die wir regelmäßig kontrollieren. Daher werden die Daten in unserem Auftrag auf Servern im Frankfurter Rechenzentrum (europe-west3) von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) gespeichert. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es in Einzelfällen zu einer Datenübertragung auch in die USA kommt.
Seit Juli 2023 besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das US-EU Data Privacy Framework. Google ist gemäß dem Data Privacy Framework zertifiziert. Grundlage für die Übermittlung ist der Angemessenheitsbeschluss gem. Art 45 Abs. 3 DSGVO.
Näheres zur Datenverarbeitung durch Google kannst Du der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: https://www.google.com/policies/privacy/.
​​
5.3 Bei Registrierung
a.) Registrierung mit E-Mailadresse
Um die App optimal nutzen zu können, zum Beispiel um einen Pflegeantrag zu stellen, ist es erforderlich, ein Nutzerkonto anzulegen. Im Rahmen der Registrierung ist die Angabe Deiner Emailadresse als Pflichtangabe erforderlich. Du erhältst anschließend eine Email mit einem Bestätigungs-Link den Du anklicken musst, um die Registrierung abzuschließen. Zum Versand der Email nutzen wir den Dienst Mailjet, des Anbieters Mailjet GmbH, Alt-Moabit 2, 10557 Berlin. Mailjet verarbeitet diese Daten dann in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen.
b.) Registrierung mit Telefonnummer
Wenn Du zu unseren älteren Bestandskunden gehörst, war die die Registrierung auch über die Telefonnummer möglich. Diese Registrierung bleibt natürlich für die Zukunft bestehen. Google speichert in diesem Fall Deine Telefonnummer.
c.) Einwilligung in die Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Weil für die Nutzung mancher Funktionen der App auch Gesundheitsdaten verarbeitet werden, bitten wir Dich bei Registrierung um die ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Deiner Gesundheitsdaten. Wenn Du die App für eine dritte Person nutzt oder Angaben zu Daten einer dritten Person machst (entweder der pflegebedürftigen Person oder der pflegenden Person), bitten wir ebenfalls bei der Registrierung um die ausdrückliche Einwilligung in die Datenverarbeitung dieser Person. In diesem Fall musst Du sicherstellen, dass Du von der anderen Person zuvor bevollmächtigt worden bist, um in deren Namen bei der Registrierung die Einwilligung in die Verarbeitung von (Gesundheits-) Daten zu erteilen. Bitte informiere die andere Person über den Zweck und den Umfang der Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung.
d.) Übermittlung in Drittstaaten
Im Rahmen Deiner Registrierung werden zudem personenbezogenen Daten (Emailadresse, Telefonnummer) an Google in die USA übermittelt. Seit Juli 2023 besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das US-EU Data Privacy Framework. Google ist gemäß dem Data Privacy Framework zertifiziert. Grundlage für die Übermittlung ist der Angemessenheitsbeschluss gem. Art 45 Abs. 3 DSGVO.
Näheres zur Datenverarbeitung durch Google kannst Du der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: https://www.google.com/policies/privacy/.
Die Verarbeitung ist erforderlich, damit wir für Dich ein Nutzerkonto anlegen und somit unsere Pflichten aus dem Nutzungsvertrag erbringen können. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. b DSGVO. Wenn Du Dein Nutzerkonto kündigst, werden im Nutzerkonto hinterlegten Angaben gelöscht, es sei denn deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig.
Die Anmeldungen werden protokolliert. Dazu speichern wir den Zeitpunkt der Anmeldung, den Zeitpunkt des letzten Login und Deine IP-Adresse. Die Protokollierung hilft uns dabei, rechtliche Anforderungen einzuhalten. Wir löschen die protokollierten Informationen nach zwei Jahren, beginnend ab dem Ende des Jahres, in dem Du Dein Nutzerkonto kündigst. Die Rechtsgrundlage für die Protokollierung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
e.) ADAC-Mitgliedsnummer
Wenn Du mit über unseren Vertragspartner ADAC die App nutzt, wird bei Registrierung oder spätestens nach der 30 Tage Probephase Deine Mitgliedsnummer abgefragt und von unserem Vertragspartner ADAC überprüft. Wir erheben und verarbeiten die Mitgliedsnummer über die App in diesem Fall im Auftrag und auf Weisung des ADAC.
5.4 Im Rahmen der Koordination und des Managements der Pflege
Mit unserer App kannst Du die täglichen Abläufe rund um die Pflege besser koordinieren und managen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir personenbezogene (Gesundheits-) Daten. Dazu zählen insbesondere:
-
Dein Nutzername bzw. Nutzername der/des Pflegebedürftigen
-
Termine im Pflegeablauf, beispielsweise wann bestimmte Medikamente einzunehmen oder wann Einkäufe zu erledigen sind
-
Nachrichten und Kommentare zwischen denjenigen Personen, die an der Pflege mitwirken
Weil zu diesen Zwecken auch Gesundheitsdaten verarbeitet werden können, geschieht die Verarbeitung ausschließlich dann, wenn Du uns im Rahmen der Registrierung dazu freiwillig eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erteilt hast. Wenn Du bei der Nutzung unserer App Gesundheitsdaten einer anderen Person (der/des Pflegebedürftigen) angibst, musst Du sicherstellen, dass Du von der anderen Person zuvor bevollmächtigt worden bist, um in deren Namen Einwilligungen in die Verarbeitung von (Gesundheits-) Daten zu erteilen. Bitte informiere die andere Person über den Zweck und den Umfang der Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung.
Diese Daten werden in unserem Auftrag auf Servern im Frankfurter Rechenzentrum (europe-west3) von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) gespeichert. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es in Einzelfällen zu einer Datenübertragung auch in die USA kommt. Seit Juli 2023 besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das US-EU Data Privacy Framework. Google ist gemäß dem Data Privacy Framework zertifiziert. Grundlage für die Übermittlung ist der Angemessenheitsbeschluss gem. Art 45 Abs. 3 DSGVO.
Näheres zur Datenverarbeitung durch Google kannst Du der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: https://www.google.com/policies/privacy/.
5.5 Im Rahmen der Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen für Pflegeleistungen
Du kannst über unsere App überprüfen, ob Du Ansprüche auf Pflegeleistungen beispielsweise gegenüber Krankenkassen, öffentlichen Stellen, etc. hast. Sowohl als pflegebedürftige Person als auch als pflegende Person. Zu diesem Zweck verarbeiten wir personenbezogene (Gesundheits-) Daten. Dazu zählen insbesondere:
-
Pflegegrad der/des Pflegebedürftigen
-
Angaben zur/zum Pflegenden
-
Dauer der Pflege
-
Bundesland, in dem die/der Pflegebedürftige seinen Wohnsitz hat
-
Akuter Pflegebedarf aufgrund von Krankheit oder Operation
-
Wohnsituation der/des Pflegebedürftigen
-
Angaben zu Deinem Interesse an einem Pflegekurs
-
Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens, für das Du arbeitest
-
Angaben über körperliche Beschwerden aufgrund der Pflege
-
Wenn Du bei der Nutzung unserer App Gesundheitsdaten einer anderen Person (der/des Pflegebedürftigen) angibst: Angaben dazu, in welcher Beziehung Du zu der anderen Person stehen.
Weil zu diesen Zwecken Deine Gesundheitsdaten verarbeitet werden, geschieht die Verarbeitung ausschließlich dann, wenn Du uns im Rahmen der Registrierung dazu freiwillig eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erteilt hast. Wenn Du bei der Nutzung unserer App Gesundheitsdaten einer anderen Person (der/des Pflegebedürftigen oder der pflegenden Person) angibst, musst Du sicherstellen, dass Du von der anderen Person zuvor bevollmächtigt worden bist, um in deren Namen bei der Registrierung die Einwilligung in die Verarbeitung von (Gesundheits-) Daten zu erteilen. Bitte informiere die andere Person über den Zweck und den Umfang der Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung.
Um die vorstehend genannten Datenverarbeitungen vornehmen zu können, bedienen wir uns der Dienste von sorgfältig ausgewählten Dienstleistern, die Deine Daten in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeiten und die wir regelmäßig kontrollieren. Daher werden diese Daten in unserem Auftrag auf Servern im Frankfurter Rechenzentrum (europe-west3) von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) gespeichert. Seit Juli 2023 besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das US-EU Data Privacy Framework. Google ist gemäß dem Data Privacy Framework zertifiziert. Grundlage für die Übermittlung ist der Angemessenheitsbeschluss gem. Art 45 Abs. 3 DSGVO.
Näheres zur Datenverarbeitung durch Google kannst Du der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: https://www.google.com/policies/privacy/.
Das Ergebnis der Anspruchsprüfung, also welche Ansprüche Dir grundsätzlich zustehen könnten, und Informationen zur Antragstellung stellen wir Dir innerhalb der Nui Care App dar.
5.6 Bei Nutzung der Nui-Community
Du hast die Möglichkeit, unsere Nui-Community zu nutzen. Wenn Du die Nutzung in Anspruch nimmst, wird für Dich ein Account in der Nui-Community angelegt. Wir verwenden hierfür deinen Nui-Benutzernamen und Avatar.
Du kannst derzeit in der Nui-Community Posts lesen und diese liken oder kommentieren. Wenn du likest oder kommentierst, ist dein Benutzername und Avatar für andere Community-Nutzer sichtbar.
Wir nutzen für die Bereitstellung unserer Nui-Community den Diensteanbieter Amity Corporation Ltd., Cornwall Court, 19 Cornwall Street, Birmingham, United Kingdom. Wir haben mit Amity einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art 28 DSGVO geschlossen. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung durch Amity findest du hier: https://www.amity.co/legal/privacy-policy.
5.7 Nutzungsanalyse, Tracking und Kommunikation über Klaviyo
Wir nutzen im Rahmen der Nui App den Dienst Klaviyo zur Marketingautomatisierung und Analyse. Anbieter ist Klaviyo, Inc., 125 Summer St, Floor 6, Boston, MA 02110, USA. Klaviyo ermöglicht es uns, gezielte E-Mail-Kommunikation basierend auf Nutzungsinformationen bereitzustellen.
Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit über die App widerrufen werden.
Klaviyo ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Grundlage für die Übermittlung ist der Angemessenheitsbeschluss gem. Art 45 Abs. 3 DSGVO.
Weitere Informationen: https://www.klaviyo.com/legal/privacy
Seit Juli 2023 besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das US-EU Data Privacy Framework. Klaviyo ist gemäß dem Data Privacy Framework zertifiziert. Grundlage für die Übermittlung ist der Angemessenheitsbeschluss gem. Art 45 Abs. 3 DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Klaviyo finden Sie hier: https://www.klaviyo.com/legal.
5.8 Nutzungsanalyse
Damit wir die App weiter verbessern können, werden automatisch anonyme Statistiken dazu erstellt, wie Du die App nutzt, etwa wie oft, an welchen Tagen und auf welchen Geräten. Die Daten zur Art und Weise Deiner Nutzung unserer App sind für uns erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit der App zu gewährleisten und weiter zu verbessern. Die so gesammelten Daten werden nicht mit Deinen sonstigen Profilinformationen zusammengeführt, sondern gehen in eine anonyme Statistik ein, die uns dabei hilft, unsere Nutzer besser kennenzulernen und die App besser an deren Bedürfnisse anzupassen. Diese Verarbeitung ist erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit der App zu gewährleisten und weiter zu verbessern und geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
5.9 Adjust
Weiterhin nutzen wir für die Verbesserung unserer Marketingmaßnahmen in unserer App den Dienst Adjust des Anbieters Adjust GmbH, Saarbrücker Str. 37a, 10405 Berlin.
Durch diesen Dienst werden Informationen gesammelt, zum Beispiel über den Download der App, den Öffnungszeitpunkt der App, die Nutzungsdauer, oder besonders häufig genutzte Funktionen der App.
IP Adressen und IDs mobiler Endgeräte werden nach Erhebung gehashed. Es werden nur pseudonymisierte Daten verarbeitet. sie werden nicht genutzt, um sie bestimmten Nutzern zuzuordnen. Die Daten werden zur Analyse und Verbesserung unserer App in pseudonymisierter Form verwendet. Dies geschieht auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
Näheres zur Datenverarbeitung durch Adjust findest Du hier: https://www.adjust.com/terms/privacy-policy/.
5.10 Crash Reporting durch Sentry
Damit wir die App weiter verbessern können, werden im Falle eines Absturzes Berichte erstellt und diese ausgewertet. Unsere App nutzt dazu Technologie von Sentry. Dabei werden Informationen über das verwendete Gerät und die Nutzung unserer App gesammelt (z. B. der Zeitstempel, wann die App gestartet wurde und wann der Absturz aufgetreten ist), die es uns ermöglichen, Probleme zu diagnostizieren und zu lösen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht mit Deinen sonstigen Profilinformationen zusammengeführt. Chat-Nachrichten sind hiervon ausgeschlossen und werden bei Absturzberichten nicht mitgeschickt. Wir erheben diese Daten und übermitteln sie zu Analysezwecken an Sentry in die USA (Functional Software Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, California 94107). In unserem Auftrag wertet Sentry die Daten im Zusammenhang mit dem Absturz unserer App aus. Die Verarbeitung dieser Daten ist für uns erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit der App weiter zu verbessern und geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Es kann zu einer Datenübermittlung in die USA kommen.
Seit Juli 2023 besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das US-EU Data Privacy Framework. Sentry ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert. Grundlage für die Übermittlung ist der Angemessenheitsbeschluss gem. Art 45 Abs. 3 DSGVO.
Wir haben mit Sentry einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Weitere Informationen hierzu findest Du hier: https://sentry.io/legal/dpa/.
5.11 Chatbot mit KI-Unterstützung über Microsoft Azure
In unserer App können Sie mit einem Chatbot kommunizieren und ihm pflegerelevante Fragen stellen. Dieser Chatbot wird mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) über die Microsoft Azure OpenAI Services betrieben. Die Verarbeitung erfolgt dabei ausschließlich über europäische Rechenzentren, etwa in Deutschland oder den Niederlanden.
Wir verwenden eine kostenpflichtige Version von Azure OpenAI, bei der keine Trainingsverwendung der Nutzereingaben erfolgt. Die Anzeige der Chathistorie ist deaktiviert, Inhalte werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Da der Chatbot inhaltlich auch Gesundheitsdaten betreffen kann, stützen wir uns zusätzlich auf Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen: https://learn.microsoft.com/de-de/legal/cognitive-services/openai/data-privacy
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt dabei nicht.
Es kann nicht gewährleistet werden, dass die Antworten, die die KI aus diesen Daten generiert, fachlich in jedem Fall richtig sind.
​
5.12 Nutzung von Zeeg.me für Terminbuchungen
​
Unsere App bietet die Möglichkeit, Termine über den Dienst Zeeg.me zu buchen. Zeeg.me ist ein Service der Zeeg GmbH, Friedrichstr. 114A, 10117 Berlin, Deutschland. Wenn Sie den entsprechenden Link anklicken, werden Sie auf unsere Buchungsseite bei Zeeg.me weitergeleitet. Dabei werden personenbezogene Daten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, erfasst und verarbeitet.
Zusätzlich verwenden wir sogenannte UTM-Parameter im Link, um die Herkunft der Buchungen nachzuvollziehen. Diese Parameter enthalten Informationen darüber, von welcher Quelle oder Kampagne Sie auf unsere Buchungsseite gelangt sind. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Analyse und Optimierung unserer Marketingmaßnahmen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zeeg.me finden Sie unter https://zeeg.me/de/legal/privacy.
​
6. Übermittlung in Drittstaaten
Wir verarbeiten Deine personenbezogenen Daten nur dann in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)), wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), auf Grundlage Deiner Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) erforderlich ist. Das gleiche gilt, wenn Dritte Deine Daten in unserem Auftrag in einem Drittland verarbeiten. Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt ferner nur dann, wenn dies nach den Art. 44 ff. DSGVO erlaubt ist.
7. Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO gelöscht oder nach Art. 18 DSGVO in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nichts Abweichendes geregelt ist, werden die von uns verarbeiteten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Erforderlichkeit überprüfen wir alle sechs Monate. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere, gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht verwendet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung bzw. Speicherung insbesondere von Büchern, Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Lageberichten, die Eröffnungsbilanz sowie die jeweils zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen, der empfangenen und abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, der Buchungsbelege sowie von sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind gemäß § 147 Abs. 1 AO für zehn Jahre. Dies gilt auch für die in den vorstehend genannten Dokumenten etwaig enthaltenen personenbezogenen Daten von Betroffenen.
8. Automatische Entscheidungsfindung
Im Zusammenhang mit Deiner Nutzung unserer App findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall bzw. Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.
9. Betroffenenrechte
Du hast das Recht:
-
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst Du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
-
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
-
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, Du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder Du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;
-
gemäß Art. 20 DSGVO Deine personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
-
gemäß Art. 77 DSGVO Dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst Du Dich hierfür an die Aufsichtsbehörde Deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
10. Widerruf von erteilten Einwilligungen
Sollten wir Deine personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Dir dazu erteilten Einwilligung gem. Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeiten, hast Du das Recht uns ggf. erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Möchtest Du von Deinem Widerrufsrecht Gebrauch machen, kannst Du uns das per E-Mail an info@nui.care mitteilen. Alternativ stehen Dir dazu auch die oben unter Ziffer 1. genannten Kontaktdaten zur Verfügung.
11. Widerspruch bei Verarbeitung auf Grundlage berechtigten Interesses
Sofern wir Deine personenbezogenen Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, hast Du das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hast Du ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchtest Du von Deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, kannst Du uns das per E-Mail an info@nui.care mitteilen. Alternativ stehen Dir dazu auch die oben unter Ziffer 1. genannten Kontaktdaten zur Verfügung.
12. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Zudem beachten wir selbstverständlich alle Voraussetzungen, die § 22 Abs. 2 BDSG an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten stellt.
13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung zu ändern, falls dies aufgrund neuer Technologien oder Änderungen unserer Datenverarbeitungsprozesse notwendig sein sollte oder um sie an Änderungen der für uns maßgeblichen Rechtslage anzupassen. Dies betrifft jedoch nur diese Datenschutzerklärung. Sofern wir Deine personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Dir erteilten Einwilligung verarbeiten oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Dir enthalten, erfolgen etwaige Änderungen nur mit Deiner Zustimmung. Die jeweils aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung kannst Du jederzeit in unserer App abrufen.
14. Nutzung von Zeeg.me für Terminbuchungen
Unsere Website bietet die Möglichkeit, Termine über den Dienst Zeeg.me zu buchen. Zeeg.me ist ein Service der Zeeg GmbH, Friedrichstr. 114A, 10117 Berlin, Deutschland. Wenn Sie den entsprechenden Link anklicken, werden Sie auf unsere Buchungsseite bei Zeeg.me weitergeleitet. Dabei werden personenbezogene Daten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, erfasst und verarbeitet.
Zusätzlich verwenden wir sogenannte UTM-Parameter im Link, um die Herkunft der Buchungen nachzuvollziehen. Diese Parameter enthalten Informationen darüber, von welcher Quelle oder Kampagne Sie auf unsere Buchungsseite gelangt sind. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Analyse und Optimierung unserer Marketingmaßnahmen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zeeg.me finden Sie unter https://zeeg.me/de/legal/privacy