Parkinson verstehen: Symptome, Alltag & Unterstützung für Angehörige
- Maria Nui
- 29. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Sept.

Mehr als nur eine motorische Erkrankung
Parkinson gehört nach Alzheimer zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. In Deutschland sind rund 400.000 Menschen betroffen– Tendenz steigend (DPG, 2025).
Viele denken bei Parkinson zuerst an Zittern, Muskelsteifheit oder langsame Bewegungen. Doch die Erkrankung wirkt weit darüber hinaus: Sie betrifft die Psyche, Partnerschaft, Sexualität und das gesamte soziale Umfeld.
Hinter fast jedem Menschen mit Parkinson stehen Angehörige, die Tag für Tag unterstützen. Ehepartner:innen, Kinder oder Geschwister begleiten zu Arztterminen, helfen im Alltag oder sind einfach da, wenn es schwer wird.
Doch diese Fürsorge hat ihren Preis: Viele Angehörige fühlen sich erschöpft, isoliert oder überfordert – besonders, wenn Pflege mit Beruf und Familie vereinbart werden muss.
Zudem gibt es Themen, über die kaum gesprochen wird – obwohl sie Betroffene und Angehörige stark belasten:
😔 Ängste und Trauer – Gefühle, die im Alltag oft keinen Platz finden
💔 Partnerschaft & Sexualität – Intimität verändert sich, doch selten spricht jemand darüber
🧩 Beziehungen & Selbstwert – Krankheit betrifft nicht nur den Körper, sondern auch Nähe und Vertrauen
➡️ Um besser zu verstehen, was Parkinson für Betroffene und Angehörige bedeutet, lohnt sich ein genauer Blick auf die Symptome und ihren Einfluss auf den Alltag.
Parkinson Symptome: motorisch & nicht-motorisch
Motorische Symptome
Tremor (Ruhetremor): Zittern, meist beginnend an einer Hand
Bradykinese: Bewegungsverlangsamung, Schwierigkeiten bei Alltagsaktivitäten
Rigor: Muskelsteifheit, Schmerzen
Gangstörungen: unsicheres Gehen, kleine Schritte
➡️ Studien zeigen, dass nicht-motorische Symptome die Lebensqualität oft stärker beeinträchtigen als die klassischen motorischen Beschwerden.
Parkinson Verlauf & Stadien
Parkinson entwickelt sich schleichend und zeigt sich in mehreren Stadien:
Frühes Stadium – leichte Symptome, oft einseitig
Mittleres Stadium – Einschränkungen im Alltag, Medikamenteneinnahme notwendig
Fortgeschrittenes Stadium – starke Bewegungseinschränkungen, mögliche kognitive Symptome
Spätes Stadium – Pflegebedürftigkeit, häufig Demenz
➡️ Die Lebenserwartung bei Parkinson ist oft nur leicht reduziert. Entscheidend sind eine gute Behandlung, Bewegung und psychosoziale Unterstützung.
Pflege bei Parkinson: Angehörige im Fokus
Etwa 70 % der Pflege übernehmen Angehörige – meist Ehepartner:innen. Viele von ihnen sind im Schnitt 62 Jahre alt und pflegen oft über Jahre hinweg mehrere Stunden täglich.
Das führt zu:
emotionalem Stress
körperlicher Erschöpfung
sozialer Isolation
➡️ Diese Belastung wird auch als Caregiver Burden bezeichnet – und zeigt, wie wichtig Entlastung und Unterstützung für pflegende Angehörige ist.
Parkinson und Sexualität: Ein Tabuthema
Sexualität und Intimität können durch Parkinson stark beeinträchtigt sein:
Libidoverlust
Erektionsstörungen
Orgasmusschwierigkeiten
Auch Medikamente beeinflussen die Sexualität – z. B. durch gesteigerte Libido oder Impulskontrollstörungen.
Für viele Paare bedeutet das zusätzliche Unsicherheit. Deshalb ist ein offener Dialog mit Ärzt:innen und innerhalb der Partnerschaft entscheidend.
Unterstützung im Alltag: Was hilft Betroffenen & Angehörigen?
Medizinische Behandlung
Medikamente wie Levodopa
Physiotherapie & Ergotherapie
Logopädie zur Sprach- und Schlucktherapie
Psychosoziale Unterstützung
Pflegekurse & Workshops
Selbsthilfegruppen für Angehörige und Betroffene
Psychologische Begleitung
Digitale Hilfen
Pflege-Apps zur Organisation & Entlastung.
Online-Communities für Austausch
Alltagshilfen & smarte Geräte
Häufige Fragen zu Parkinson
1. Was sind die ersten Anzeichen von Parkinson? Leichtes Zittern an einer Hand, Muskelsteifheit, verlangsamte Bewegungen. Auch Schlafstörungen oder depressive Verstimmungen können frühe Anzeichen sein.
2. Kann man Parkinson vorbeugen? Eine vollständige Vorbeugung ist nicht möglich. Ein gesunder Lebensstil mit Bewegung, Ernährung und geistiger Aktivität kann das Risiko aber senken.
3. Wie lange kann man mit Parkinson leben? Die Lebenserwartung ist meist nur leicht reduziert – abhängig von Begleiterkrankungen und Versorgung.
4. Welche Unterstützung gibt es für Angehörige? Pflegeberatung, Entlastungsangebote (z. B. Kurzzeit- oder Tagespflege), Selbsthilfegruppen und digitale Hilfen.
Fazit: Parkinson ganzheitlich sehen
Parkinson betrifft Körper, Psyche, Partnerschaft und Beruf. Nicht nur Betroffene, auch Angehörige sind stark belastet.
Ein ganzheitlicher Ansatz ist entscheidend:
medizinische Versorgung
psychosoziale Unterstützung
digitale Hilfen wie die Nui Pflege-App
Offenheit im Umgang mit Tabuthemen
Nur so kann Lebensqualität langfristig erhalten bleiben. 💜
Quellen:
Kommentare